Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen. Er beendete im Speziellen die Kämpfe der Italienfront des Ersten Weltkriegs zwischen den Truppen Italiens sowie den Alliierten (bis 1917 Triple Entente) auf der einen Seite und Österreich-Ungarns sowie des mit ihm verbündeten Deutschen Reichs auf der anderen Seite, galt aber darüber hinaus auch für alle anderen Fronten, an denen k.u.k. Militär im Einsatz gewesen war. Da Ungarn seit dem 1. November 1918 mit Österreich nicht mehr in einer Realunion verbunden war, fühlte es sich von diesem Waffenstillstand nicht betroffen; es verhandelte mit der Entente separat und schloss mit ihr am 13. November 1918 in Belgrad eine Militärkonvention (siehe unten).


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search